Herzlich Willkommen in der Ferienwohnung Vogel
Unsere großzügige Ferienwohnung befindet sich in der Süd-Vorstadt von Pirna.
• 62 m² für 2 Personen, sowie Aufbettung für 2 Personen
• Wintergarten, dieser ist je nach Jahreszeit nutzbar
• Terrasse mit Sonnendeck und Grillplatz
• Parkplatz auf dem Grundstück
• 60 m² großer Familienpool
• WLAN-Zugang
• Nichtraucherwohnung / keine Haustiere
• Stellplatz für Fahrräder vorhanden
Ihre Familie Vogel
Einblicke in unsere Ferienwohnung
-
Wintergarten
Wintergarten
PREISE
- Strom, Wasser, Heizung und Endreinigung
- pro Übernachtung
- für 2 Personen
- Kinder bis 3 Jahre kostenlos.
-
Anreise ab 16.00 Uhr / Abreise bis 10.00 Uhr
- mit Absprache auch individuelle An- und Abreisezeiten möglich
-
Achtung! Die Stadt Pirna erhebt ab dem 01.01.2020 eine Gästetaxe zu folgenden Konditionen:
- Vollzahler 2,00 € pro Übernachtung - Erwachsene
- Ermäßigt 1,00 € pro Übernachtung - Schüler, Studenten und Auszubildende bis 25 Jahre mit entsprechendem Nachweis und Schwerbehinderte
ab 80 % Behinderung - Befreit 0,00 € pro Übernachtung - Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, Teilnehmer an Schulfahrten, Begleitperson von Behinderten
-
Die Gästetaxe ist am Anreisetag bar vor Ort zu zahlen. Nach ausfüllen des Meldescheins für Gästetaxe erhalten Sie von uns eine Gästekarte mit der Sie verschiedene Angebote in der Region vergünstigt nutzten können.
Informationen
In unserer unmittelbaren Umgebung finden sich viel schöne und interessante Ausflugs- und Erholungsorte. Hier haben wir ein paar Anregungen für Sie.
Königstein
Am linken Elbufer auf einem Tafelberg über dem Ort Königstein findet sich gleichnamige Festung, eine der größten Bergfestungen Europas. Bis 1922 war die Festung das bekannteste Staatsgefängnis Sachsens. Der berühmteste Insasse dürfte wohl Joh. Friedrich Böttger gewesen sein, welcher von 1706 bis 1707 auf Königstein gefangen gehalten wurde und hier das europäische Porzellan erfunden hat. Heute ist die Festung ein militärhistorisches Freilichtmuseum, welches gern von Touristen besucht wird. Von der Festung aus hat man einen wunderschönen Blick über das Elbsandsteingebirge des Nationalparks Sächsische Schweiz - dem Wander- und Kletterparadies schlechthin.
Dresden
In der historischen Altstadt von Dresden finden Besucher eine Vielzahl alter barocker Gebäude und zahlreiche Straßencafés laden bei einem "Schälchen Heeßen" zum gemütlichen Verweilen ein. Wer sich für Museen interessiert, findet in den Staatlichen Kunstsammlungen jede Menge sehenswerte Ausstellungen. Stellvertretend seien da z.B. die Gemäldegalerie Alte Meister, das Grüne Gewölbe. Aber auch moderne Ausstellungen wie das Verkehrsmuseum oder das Hygienemuseum sind einen Besuch wert. Auch kulturell wird jede Menge geboten. Staatsoperette, Semperoper, Schauspielhaus oder das Kabarett Herkuleskeule - um nur die bekanntesten zu nennen - bieten ein vielfältiges Programm für jeden Geschmack.
Schloss Pillnitz
Mit der größten Kamellie über 230 Jahre alte und etwa 8,90 Meter hohen Pillnitzer Kamelie gilt als eine botanische Sehenswürdigkeit. 1801 an ihren heutigen Platz gepflanzt, ist sie eine der ältesten japanischen Kamelien in Europa. Im Zeitraum Februar bis April erscheinen bis zu 35.000 Blüten. In der warmen Jahreszeit wird das schützende Winterhaus der Kamelie zu Seite gefahren. Das klimatisierte, 54 Tonnen schwere und 13,2 Meter hohe Glashaus ist 1992 entstanden und ersetzte eine hölzerne Schutzkonstruktion, welche zuvor jährlich mit großem Aufwand für die kalte Jahreshälfte um die kostbare Kamelie auf- und abgebaut wurde.
Neben den botanischen Kostbarkeiten sind weitere Attraktionen im Park die Orangerie, ein Pavillon im Englischen Garten, ein Chinesischer Pavillon, die Tritonengondel und das Palmenhaus.
Lilienstein
Rechts der Elbe erhebt sich der markante Lilienstein mit 415m aus der Umgebung. Er gilt als Musterbeispiel eines Sandstein-Tafelberges und wurde so zum Sinnbild der Nationalparkregion Sächsische Schweiz. In seinen Klüften fand man Zeugnisse frühgeschichtlicher Besiedlung und er trägt Reste einer alten Burganlage.
Burg Stolpen
Von 1716 bis zu Ihrem Tode 1765 war Burg Stolpen der Verbannungsort der Gräfin Cosel – unliebsame Mätresse August des Starken.
Kirnitzschtal mit Kirnitzschtalbahn
Seit über einhundert Jahren verbindet die Kirnitzschtalbahn das touristische Zentrum von Bad Schandau mit den Ausflugszielen in der hinteren Sächsischen Schweiz und seither erfreut sich die Fahrt mit der „Elektrischen“ durch die Landschaft des Nationalparks großer Beliebtheit. Die Strecke verläuft vom Stadtpark in Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall. Zahlreiche Zwischenstationen bieten die Möglichkeit, auf herrlichen Wanderwegen die Natur selbst zu erkunden.
Weitere interessante Ausflugsziele sind:
- Barockgarten Großsedlitz
- Porzellanstadt Meißen (z.B. per Elberadweg)
- Moritzburg (Drei Haselnüsse für Aschenputtel)
- Radebeul (Karl-May-Museum)
- Felsenbühne Rathen
- CZ (Ustí, Děčín)